Mobilitätsplan: Erklärungen

Seit dem 1. Mai 2019 kennen wir den Mobilitätsplan. Der Arbeitgeber ersetzt die Firmenwagen durch ein Budget, über das der Arbeitnehmer verfügen kann, und zwar gibt es 3 grundlegende Möglichkeiten: Einen anderen Firmenwagen, ein nachhaltiges Transportmittel oder Bargeld. Die Steuerbehörde veröffentlichte vor kurzem einige überraschende Sichtweisen in ihrer Rubrik FAQ, siehe  www.mobiliteitsbudget.be.

Wie groß ist das Budget zur Umsetzung des Mobilitätsplans?

Beim Budget zum Mobilitätsplan wird davon ausgegangen, dass Sie, der Arbeitgeber, den Personalmitgliedern, die einen Firmenwagen besitzen, bzw. Anrecht darauf haben, vorschlagen diesen Firmenwagen gegen ein Budget auszutauschen. Die Höhe des Budgets steht deshalb auch in direktem Zusammenhang mit dem Preis des abzugebenden Fahrzeugs. Das Budget entspricht den jährlichen Bruttokosten des Fahrzeugs, die auf den Arbeitgeber entfallen.
Wenn der Wagen Ihr Eigentum ist, umfassen die Bruttokosten die Abschreibung des Selbstkostenpreises des Wagens ggf.  20 %, Brennstoff, Sozialbeiträge usw. 
Im Prinzip geht es somit buchstäblich darum, was Sie für das spezifische Fahrzeug bezahlt haben, das Sie zurücknehmen, einschließlich der Optionen, nicht erstattungsfähiger Mehrwertsteuer, der Preisnachlässe, usw. Die Steuerbehörde akzeptiert jedoch, dass Sie einen Referenzwagen verwenden, um den Selbstkostenpreis zu berechnen. Doch das müssen Sie sodann für ALLE Arbeitnehmer tun, die einen Firmenwagen haben und zudem müssen Sie die Methode, die Sie wählen (Berechnung auf der Grundlage eines Referenzwagens oder auf der Grundlage des persönlichen Fahrzeugs) 3 Jahre lang beibehalten.

Säule 1: Ein anderer Firmenwagen

Wenn der Arbeitnehmer sein Fahrzeug abgibt, kann er seinen Mobilitätsplan für 3 Säulen verwenden.
Bei der ersten Säule verwendet der Arbeitgeber das Budget für den Ersatz dieses Fahrzeugs durch einen anderen Firmenwagen, der mindestens genauso umweltfreundlich ist.
Haben Sie Poolwagen (einige wenige Wagen, die die Arbeitnehmer verwenden dürfen, wenn dies erforderlich ist), dann dürfen Sie diesen nicht gegen einen Mobilitätsplan eintauschen. Auch der echte leichte Lastkraftwagen kommt für einen Mobilitätsplan nicht in Frage. Und zum Schluss sei darauf hingewiesen, dass Sie ein Elektrofahrzeug nicht durch ein Hybridfahrzeug eintauschen können, weil ein Hybridfahrzeug per Definition nicht umweltfreundlicher ist als ein Elektrofahrzeug.

Säule 2: Ein nachhaltiges Betriebsmittel

In der 2. Säule verwendet der Arbeitnehmer das Budget für ein nachhaltiges Transportmittel, und zwar ein Abonnement für das öffentliche Verkehrswesen, ein Fahrrad, und sogar die Miete einer Wohnung in der Nähe des Arbeitsplatzes, usw. Als Arbeitgeber müssen Sie nicht alle möglichen Optionen anbieten.
Die Steuerbehörde warnt davor, dass das nachhaltige Transportmittel nicht gekauft worden sein darf, bevor das Budget bewilligt worden ist. Sie können beispielsweise kein Fahrrad zurückerstatten, wenn der Arbeitnehmer es bereits kauft, bevor der Mobilitätsplan bewilligt worden ist.
Wenn in einem Paar beide Partner einen Mobilitätsplan erhalten, dürfen sie nicht beide alles mithilfe eines Mobilitätsplans finanzieren. Aus diesem Grund wird Ihr Arbeitnehmer Ihnen bestätigen müssen, dass die Ausgaben, die er / sie vorlegt, um den Plan zu verwenden, zuvor nicht bereits mithilfe eines Mobilitätsplans finanziert wurden.

Säule 3: Bargeld

Das, was der Arbeitnehmer nicht in Säule 1 oder 2 verwendete, müssen Sie dem Arbeitnehmer in bar auszahlen. Dies ist in einem Mal zu tun, zusammen mit dem Monatslohn des Monates Januar des nächsten Jahres. Es ist nicht erlaubt, diesen Saldo auf das Budget des nächsten Jahres zu übertragen.
Achtung: Sie haben auch das Recht den Saldo bzw. Restbetrag einzubehalten, wenn der Arbeitnehmer eine Bedingung des Mobilitätsplans nicht erfüllen sollte. Gehen Sie davon aus, dass Sie zum Beispiel fordern, dass mindestens 50 % des Budgets in der zweiten Säule verwendet werden müssen. Dann müssen Sie den Restbetrag auszahlen, sogar dann, wenn der Arbeitnehmer diese Bedingung nicht erfüllt hat.